Eine Dämmung steigert den Wert Ihres Gebäudes. Häuser mit niedrigen Verbrauchswerten haben einen höheren Wiederverkaufswert und lassen sich leichter vermieten. Die Dämmung schützt die Außenwände vor Temperaturunterschieden, d. h. sie sind durchgängig warm, Innenwand und Raumlufttemperatur sind gleich und die Frostgrenze liegt im Dämmsystem. So wird die Bausubstanz Ihres Hauses geschützt, weil Schäden und Spannungen verhindert werden.
Eine Wärmedämmung verbessert das Wohnklima. Schwitzwasser und Schimmelpilze haben keine Chance. Gedämmte Wände verhindern die Entstehung von Kondenswasser in der kalten Jahreszeit an den Innenwänden. Im Sommer verhindert die Wärmedämmung das übermäßige Aufheizen der Innenräume.
Eine Wärmedämmung spart Heizkosten. Durch eine Außenwärmedämmung wird das Wärmespeichervermögen der Wände stark erhöht und somit der Energieverlust gesenkt. Der Energieverlust kann mit einer Wärmedämmung bis zu 75% gesenkt werden.
Eine Wärmedämmung erhöht die Wohnbehaglichkeit. Außenwände mit einer Außendämmung gleichen die Innenwand und Raumlufttemperatur in Ihrem Haus aus: Drinnen ist es überall gleichmäßig angenehm warm ohne das die Heizung auf Hochtouren läuft.
Eine Wärmedämmung schont die Umwelt. Sie verbrauchen weniger Energie und sparen somit Geld. Durch den niedrigen Energieverbrauch geben Sie auch weniger Schadstoffe an die Umwelt ab.